201610.31
0

Unternehmensfinanzierung 4.0

Die Basis der Industrie 4.0 ist einfach formuliert, intelligente und digital vernetzte Systeme welche miteinander kommunizieren und kooperieren. Die Kommunikation und die daraus erfolgenden Abläufe spielen nun nicht mehr nur von Mensch zu Maschinen und umgekehrt, sondern auch und im Wesentlichen von Maschinen zu Maschinen. Diese Entwicklung beeinflusst den Herstellungsprozess, die Wertschöpfungskette sowie den Produktlebenszyklus massgeblich und ist die neue Basis für die autonom handelnde und intelligente künftige Robotic-Generation.

So wie die Industrie 4.0 in der Real-Wirtschaft Einzug hält, erfordert die Unternehmensfinanzierung 4.0 ein Umdenken. Vergangene Anfänge mit der Anwendung von Algorithmen die bisher im sogenannten Fintech-Bereich endeten, basieren zum heutigen Zeitpunkt im Wesentlichen auf gelistete Titeln und der Vermittlung von Finanzierung und Finanzdienstleistungen, dies jedoch beinahe vollumfänglich von Mensch zu Maschine, resp. von Mensch zu Mensch über Maschine. Die übrigen Unternehmen und Start-up-Gesellschaften sind nach wie vor auf die traditionellen Finanzierungsmethoden angewiesen (von Mensch zu Mensch), wobei die diversen Start-up-Finanzierungsportals und Crowdfunding sich bisher als „revolutionärste“ Entwicklung hervorgetan haben, aber noch weit entfernt von der Unternehmensfinanzierung 4.0 sind. Die Überregulierung und entsprechende konsequente Überteuerung der Finanzmärkte machen eine Anleihen-, Kreditfinanzierung oder einen Börsengang (IPO) für Unternehmer oftmals unattraktiv und sind, zumindest im letzteren Fall, bestenfalls eine Notlösung für Unternehmensfinanzierungen oder Nachfolgeplanungen. Geeigneter wäre in diesem Falle tendenziell eine Privatplatzierung, die traditionellste aller Finanzierungsmethoden.

Die wahre Revolution der Unternehmensfinanzierung 4.0 wird zu dem Zeitpunkt eintreten, wenn Maschinen im Rahmen ihrer Forschung & Entwicklung, ihres Herstellungs-, Problemlösungs- und Verbesserungsprozesses damit beginnen, die durch sie benötigten optimalen hard- und softwaretechnischen Bestandteile in ihrer „globalen“ Systemwelt selbst zu entwicklen oder zu finden und die Produktion, Bestellungen und Finanzierung eigenständig durchführen. Dies mit Zugang einerseits zu anerkannten Zahlungsmitteln wie bspw. Devisen, kryptographischer Techniken (PtP) jedoch auch durch Verrechnung mit Gegenleistungen (Leistungsaustausch, Energie, etc.) über bspw. hybride Finanzplatformen.